Bitcoin auf Rekordhoch & Stablecoin-Reform: Was Anleger jetzt wissen müssen
Der Kryptomarkt bleibt in Bewegung – und diesmal geht es richtig zur Sache! Bitcoin kratzt erneut an der 120.000-Dollar-Marke, das Handelsvolumen am Optionsmarkt explodiert, und die USA bringen mit dem Genius Act ein wegweisendes Gesetz zur Regulierung von Stablecoins auf den Weg.
Bitcoin auf Höhenflug – und dann?
Bitcoin hat kürzlich die Marke von 112.000 US-Dollar geknackt – ein neues Allzeithoch. Inzwischen hat sich der Kurs leicht unter die psychologisch wichtige Marke von 105.000–108.000 US-Dollar konsolidiert. Laut Dirk Heß ist das Sentiment aber weiterhin positiv:
„Es ist eher eine gesunde Verschnaufpause im bullischen Momentum.“
Trader-Ziele: 120.000 bis 130.000 US-Dollar im Fokus
Am Optionsmarkt zeigt sich ein klares Bild: Die größten Handelsvolumina finden sich bei Strike-Preisen zwischen 120.000 und 130.000 US-Dollar. Das deutet darauf hin, dass professionelle Trader mittelfristig weiter steigende Kurse erwarten.
Stablecoins im Wandel: Was ist der Genius Act?
Stablecoins wie USDT oder USDC sind Kryptowährungen, die im Verhältnis 1:1 an den US-Dollar gekoppelt sind. Der neue Genius Act in den USA bringt weitreichende Regeln mit sich:
- Stablecoins müssen vollständig gedeckt sein (mit USD oder US-Staatsanleihen)
- Nur zugelassene Emittenten dürfen sie herausgeben
- Es entsteht ein neuer Absatzmarkt für US-Staatsanleihen
Dirk Heß nennt das eine „geniale Konstruktion“, da sie gleichzeitig Regulierung, Sicherheit und wirtschaftliche Vorteile für die USA kombiniert.
Neue Machtverhältnisse: Stablecoins als geopolitisches Instrument
Indem Stablecoin-Emittenten verpflichtet werden, in US-Staatsanleihen zu investieren, entsteht ein zusätzlicher Nachfragekanal zur Finanzierung der US-Staatsschulden. Prognosen zufolge könnten bis zu 9 % der Anleihen in Zukunft indirekt über Stablecoins finanziert werden.
Was bedeutet das für Bitcoin & Co.?
Ein stärker regulierter Stablecoin-Markt kann langfristig auch dem Bitcoin helfen. Denn:
- Die Regulierung stärkt das Vertrauen institutioneller Investoren
- Stablecoins schaffen neue Use Cases, vor allem in Ländern ohne Banksystem
- Die indirekte Ausweitung der Geldmenge durch Stablecoins könnte Bitcoin als Inflationsschutz attraktiver machen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen09.06.2025, nxtAssets
Ähnliche Posts
Kryptos, Gold und der Flash Crash – was Anleger jetzt wissen sollten
An den Finanzmärkten war in den vergangenen Wochen einiges los. Besonders der Kryptomarkt wurde durch einen plötzlichen Kurssturz erschüttert – einen sogenannten […]
Ripple (XRP): Chancen zum Jahresende – nextAssets startet mit neuem Krypto-Produkt
Einfach in Ripple (XRP) investieren – nextAssets erweitert sein Krypto-Angebot: Nach Bitcoin direct und Ethereum direct ist nun auch Ripple direct (XRP) […]
Commerzbank wird Partner von nxtAssets – Ripple (XRP) im Fokus
In der aktuellen Folge von Bit & Coin sprechen Thomas, Flo und Dirk Heß (nxtAssets) über eine bedeutende Neuigkeit: Die Commerzbank ist […]
