ISIN gespeichert!

Commerzbank wird Partner von nxtAssets – Ripple (XRP) im Fokus

In der aktuellen Folge von Bit & Coin sprechen Thomas, Flo und Dirk Heß (nxtAssets) über eine bedeutende Neuigkeit: Die Commerzbank ist als Partner und Gesellschafter bei nxtAssets eingestiegen. Neben dieser Nachricht geht es um die Rolle von physisch hinterlegten Krypto-Produkten, den Unterschied zwischen ETP/ETN und ETFs sowie die Chancen für Ripple (XRP).

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Starker Gesellschafterkreis rund um nxtAssets

Dirk Heß berichtet, dass die Commerzbank nun Teil des Gesellschafterkreises von nxtAssets ist. Damit erweitert sich das Netzwerk um einen weiteren großen Namen. Bereits dabei sind unter anderem Vontobel, Interactive Brokers, 360T der Deutschen Börse Group sowie Börsenmedien AG.

Die Commerzbank bringt dabei eine besondere Rolle mit: Sie soll mittelfristig als zweiter Custodian fungieren. Das bedeutet, dass Coins nicht nur bei der Crypto Finance, sondern auch bei der Commerzbank selbst verwahrt werden – und zwar voll reguliert und lizenziert.

Sicherheit nach dem Vorbild von Xetra-Gold

Die Gesprächspartner ziehen einen Vergleich zu Xetra-Gold. Dort sind Goldbestände physisch hinterlegt und bei Clearstream verwahrt. Ähnlich sind auch die Krypto-Produkte von nxtAssets aufgestellt: physisch hinterlegt, sicher verwahrt und durch unabhängige Kontrollstellen überwacht.

Gerade für institutionelle Anleger spielt Sicherheit eine große Rolle. Die Partnerschaft mit der Commerzbank stärkt das Vertrauen und eröffnet neue Möglichkeiten für Investoren, die bisher keinen Zugang zu Kryptos hatten.

Unterschied: ETP/ETN in Europa vs. Spot-ETF in den USA

In Deutschland sind ETFs auf einzelne Kryptowährungen nicht erlaubt. Stattdessen gibt es sogenannte Exchange Traded Products (ETPs) oder Notes (ETNs). Diese sind zwar juristisch Schuldverschreibungen, werden aber in der Praxis voll physisch hinterlegt. Jeder Coin, den ein Anleger über ein ETP kauft, wird tatsächlich erworben und verwahrt.

In den USA hingegen stehen Spot-ETFs kurz vor der Zulassung. Diese Fonds kaufen die Coins direkt und legen sie im Sondervermögen ab. Beide Modelle haben den Effekt, dass sie echten Kaufdruck auf den Markt ausüben, was sich auf die Kurse auswirken kann.

Ripple (XRP) als nächstes Produkt

Ein zentrales Thema der Diskussion ist Ripple (XRP). nxtAssets plant, neben Bitcoin und Ethereum auch ein Ripple Direct Produkt anzubieten. Die Nachfrage wächst, und viele Anleger sehen in XRP großes Potenzial.

Warum ist Ripple interessant?

Klarer Anwendungsfall: XRP ermöglicht schnelle und günstige grenzüberschreitende Zahlungen.

Deflationärer Mechanismus: Bei jeder Transaktion wird ein kleiner Teil der Coins „verbrannt“, wodurch die verfügbare Menge sinkt.

Markterwartungen: Mit den erwarteten Spot-ETFs in den USA könnte XRP zusätzliche Aufmerksamkeit und Mittelzuflüsse erhalten.

Charttechnisch sehen die Experten aktuell wichtige Unterstützungsmarken. Sollten diese halten, könnte XRP bei neuen Zuflüssen deutlich steigen.

Chancen und Risiken für Anleger

Kryptowährungen bleiben volatil. Flo empfiehlt, Krypto-Investments insgesamt nicht mehr als 10–15 % des Portfolios ausmachen zu lassen. Für einzelne Coins wie XRP sollten es eher kleine Positionen sein.

Taktische Anleger können mit Stopp-Loss arbeiten, während langfristige Investoren Schwankungen aushalten müssen. Wichtig sei, sich bewusst zu machen: 10–30 % Kursrückgang sind jederzeit möglich, genauso wie deutliche Aufwärtsbewegungen.

Steuerliche Aspekte in Deutschland

Ein weiterer Punkt: die steuerliche Behandlung.

Werden Krypto-ETPs mit Auslieferungsoption gekauft, gelten Gewinne nach einer Haltedauer von über einem Jahr aktuell als steuerfrei.

Bei Verkäufen innerhalb eines Jahres unterliegen die Gewinne der Einkommensteuer.

Dies macht ETPs für viele Anleger steuerlich attraktiv. Dennoch gilt: Für Details sollte immer ein Steuerberater hinzugezogen werden.

Fazit: Institutionalisierung und neue Chancen

Mit der Commerzbank als Partner gewinnt nxt Assets weiter an Glaubwürdigkeit und Sicherheit. Die geplante Einführung eines Ripple (XRP) Direct Produkts unterstreicht, wie stark die Nachfrage nach alternativen Kryptowährungen neben Bitcoin und Ethereum wächst.

Für Anleger bedeutet das:

  • Mehr institutionelle Sicherheit durch die Verwahrung bei der Commerzbank.
  • Neue Produkte wie Ripple Direct, die attraktive Use Cases abbilden.
  • Diversifikation im Portfolio, wenn man an das langfristige Potenzial von Kryptowährungen glaubt.

Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Anlage- oder Steuerberatung dar. Kryptowährungen sind hoch volatil und Investitionen sollten nur mit Bedacht und in angemessener Größenordnung erfolgen.

26.09.2025, nxtAssets

Ähnliche Posts

Nach oben