Wir – („nxtAssets“ oder „wir“) – möchten Sie über unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) informieren.  

 Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. 

 Wenn Sie diese Website nutzen, unsere Präsenzen auf Sozialen Medien besuchen oder mit uns in Kontakt treten, werden verschiedene personenbezogene Daten, also Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können, erhoben. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir auf welche Weise erheben und für welche Zwecke wir die Daten verwenden.  

 I. Allgemeine Hinweise 

 1. Datenschutzrechtlich Verantwortlicher 

Die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen durch oder im Auftrag von nxtAssets. Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die 

nxtAssets GmbH
Neue Mainzer Straße 66-68
60311 Frankfurt
Amtsgericht Frankfurt, HRB 134562
Tel. 069 / 46 00 3412
info@nxtassets.com 

 

2. Datenschutzbeauftragter 

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: 

 nxtAssets GmbH
– Datenschutzbeauftragter –
Neue Mainzer Straße 66-68
60311 Frankfurt
info@nxtassets.com
 

3. Erfassung Ihrer Daten 

Wie erfassen wir Ihre Daten? 

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich um Daten handeln, die Sie uns per E-Mail zur Verfügung stellen. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten. 

 

Wofür nutzen wir Ihre Daten? 

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Weitere Daten werden erhoben, um Ihre Anfragen an uns zu bearbeiten und zu beantworten. Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Die Auswertung geschieht mit sogenannten Analyse-Tools. Detaillierte Informationen zu diesen Analyse-Tools finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung. 

 

Wo verarbeiten wir Ihre Daten? 

Ihre Daten werden ausschließlich in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union, in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder in einem Drittstaat, für den ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gemäß Art. 45 DSGVO vorliegt, verarbeitet. 

 

Wie lange speichern wir Ihre Daten? 

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt ist, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht. Falls andere rechtlich zulässige Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten bestehen (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen) erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe. 

 

4. Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website 

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten zur zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, geschieht dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Schließlich kann die Datenverarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert. 

 

5. Empfänger von personenbezogenen Daten 

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen. 

 

6. Betroffenenrechte 

Soweit wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener im Sinne der DSGVO die folgenden Rechte zu. Zur Ausübung Ihrer Rechte sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden. 

 

a. Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung 

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten.  

 

b. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:  

  • wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten, für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe als Verantwortlichem Ihre Interessen und Rechte als Betroffenem überwiegen.

Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, werden diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet. Wir werden Sie darüber unterrichten, bevor eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgehoben wird. 

 

c. Recht auf Datenübertragbarkeit 

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit dies technisch machbar ist. 

 

d. Widerruf von Einwilligungen 

Soweit die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO beruht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an info@nxtassets.com widerrufen. 

 

e. Widerspruchsrecht 

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nach Ihrem Widerspruch nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

 

f. Widerspruch gegen Direktwerbung 

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet. 

 

g. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde 

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, steht Ihnen unbeschadet von sonstigen Rechtsbehelfen das Recht zu, Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu erheben. 

 

7. Sicherheit der Verarbeitung 

Wir stellen durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen sicher, dass die im Rahmen der Nutzung unserer Website erhobenen Daten vor Verlust, unrichtigen Veränderungen oder unbefugten Zugriffen Dritter geschützt sind. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet und dem Stand der technischen Entwicklung angepasst.  

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns senden, eine SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers mit „https://“ beginnt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. 

 

II. Verarbeitung Ihrer Daten auf dieser Website 

Nachfolgend informieren wir im Detail über einzelne Datenverarbeitungen beim Besuch unserer Website. 

 

8. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles 

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter („Provider“):  

netcup GmbH
Daimlerstraße 25 
76185 Karlsruhe.  

Details zur Verarbeitung der Daten durch den Provider entnehmen Sie der Datenschutzerklärung der netcup GmbH: 

https://www.netcup.com/de/kontakt/datenschutzerklaerung 

 Wir haben mit dem Provider einen Auftragsverarbeitungsvertrag zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Der Auftragsverarbeitungsvertrag gewährleistet, dass die personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden. 

 Beim Aufruf unserer Webseite erhebt und speichert der Provider unserer Website Informationen, die Ihr Browser beim Aufruf unserer Website automatisch an uns übermittelt. Dies sind: 

 Name und URL der abgerufenen Datei  

  • Browsertyp und Browserversion 
  • verwendetes Betriebssystem des Endgeräts 
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL) 
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs 
  • Die IP-Adresse des Endgeräts 
  • Statuscodes und übertragene Datenmenge

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. 

 Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website, der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, der Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, der Sicherstellung der Systemsicherheit und -stabilität sowie der Weitergabe an Strafverfolgungsbehörden, sofern ein rechtswidriger Eingriff/Angriff auf unsere Systeme erfolgt ist. Die aufgelisteten Daten müssen zu diesen Zwecken erfasst werden.   

Die genannten Daten werden durch den Provider nach vierzehn Tagen gelöscht, soweit sie nicht mehr für andere Zwecke (z.B. der Abwehr oder Geltendmachung von Ansprüchen) erforderlich sind.  

9. Cookies 

Um die Funktionalität und Nutzbarkeit der Website zu optimieren, setzen wir sogenannte Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die mithilfe Ihres Browsers auf Ihrer Festplatte gespeichert werden. Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party- Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb der Website.  

Cookies haben verschiedene Funktionen. Manche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Funktionen der Website ohne diese Cookies nicht funktionieren würden. Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.  

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihr Endgerät wiedererkennen, stellen Sie Ihren Browser bitte so ein, dass er Cookies von Ihrem Endgerät löscht, alle Cookies blockiert oder Sie warnt, bevor ein Cookie gespeichert wird. Es kann dann allerdings sein, dass Sie in diesem Falle nicht alle Funktionen der Website vollumfänglich nutzen können.  

Für unsere Website verwenden wir folgende Arten von Cookies (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):  

Session Cookies oder funktionale Cookies (z.B. zur Offenhaltung von Navigationselementen und für Hilfetexte) speichern eine sog. Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer Sitzung zuordnen lassen.  

 Mit Sprach oder Regional Setting Cookies speichern wir, mit welchen Landes-, Währungs- oder Spracheinstellungen die Website aufgerufen werden soll. Ohne den Einsatz dieser Cookies können einige Funktionen der Website nicht angeboten werden. Für diese Funktionen ist es erforderlich, dass der Browser wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.  

Session Cookies werden beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht. Die übrigen Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die je nach Cookie unterschiedlich lang sein kann. Sie können die von uns gesetzten Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. 

 

10. Analyse-Tools und Werbung 

10.1 Google Tag Manager 

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, nutzt diese Website den Google Tag Manager. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).  

Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die USA übertragen werden kann.  

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.  

Google verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Das DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter folgendem Link: 

https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780  

Auf Grundlage der durch das DPF geschaffenen Voraussetzungen haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen und setzen die Vorgaben der DSGVO bei der Nutzung des Google Tag Managers vollständig um. Der Auftragsverarbeitungsvertrag gewährleistet, dass die personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden.  

10.2 Google Analytics 

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, nutzt diese Website Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.  

Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden dem jeweiligen Endgerät des Users zugeordnet. Eine Zuordnung zu einer User-ID erfolgt nicht.  

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen. Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.  

Die an Google gesendeten Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.  

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.  

Wir nutzen die Funktion IP-Anonymisierung. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.  

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google generell verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de 

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der 

Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de  

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.  

Google verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Das DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780  

Auf Grundlage der durch das DPF geschaffenen Voraussetzungen haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen und setzen die Vorgaben der DSGVO bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um. Der Auftragsverarbeitungsvertrag gewährleistet, dass die personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden. 

 

10.3 Google Conversion-Tracking 

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, nutzt diese Website Google Conversion Tracking. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).  

Mit Hilfe von Google-Conversion-Tracking können Google und wir erkennen, ob der Nutzer bestimmte Aktionen durchgeführt hat. So können wir beispielsweise auswerten, welche Buttons auf unserer Website wie häufig geklickt und welche Produkte besonders häufig angesehen oder gekauft wurden. Diese Informationen dienen dazu, Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie durchgeführt haben. Wir erhalten keine Informationen, mit denen wir den Nutzer persönlich identifizieren können. Google selbst nutzt zur Identifikation Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien.  

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.  

Mehr Informationen zu Google Conversion-Tracking finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de 

 Google verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Das DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780 

 Auf Grundlage der durch das DPF geschaffenen Voraussetzungen haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen und setzen die Vorgaben der DSGVO bei der Nutzung von Google Conversion-Tracking vollständig um. Der Auftragsverarbeitungsvertrag gewährleistet, dass die personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden. 

 

11. Consent- und Cookie-Manager 

Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser und zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg („Borlabs“).  

Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an Borlabs weitergegeben. Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie das Borlabs-Cookie löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.   

Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/  

Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. 

III. Ihre Daten in der Kommunikation mit uns 

Nachfolgend informieren wir im Detail über einzelne Datenverarbeitungen für den Fall, dass Sie mit uns in Kontakt treten, z.B. als Interessentin oder Interessent, als Investorin oder Investor, als Bewerberin oder Bewerber oder mit einer Anfrage an unseren Datenschutzbeauftragten. 

 

12. Anfragen per Brief, E-Mail oder Telefon  

Wenn Sie uns postalisch, per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.  

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.  

Die von Ihnen an uns übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

  

Anfragen zu physischer Auslieferung 

Im Falle der physischen Auslieferung von Kryptowährungen an Investoren werden die Daten für die Kommunikation mit dem Investor und den am Auslieferungsprozess beteiligten Parteien sowie die korrekte Lieferung der Kryptowährung bzw. FIAT-Beträge verwendet.    

Ihre Anfrage zu physischer Auslieferung wird wie andere Anfrage bearbeitet. Soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, werden Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO den am Auslieferungsprozess beteiligten Parteien übermittelt.  

 

13. Mail- und Dateiablage 

Zur Ablage von personenbezogenen Daten zu Ihrer Anfrage nutzen wir über unseren Dienstleister hagel IT (hagel IT-Services GmbH, Spaldingstraße 64-68, 20097 Hamburg) bereitgestellte Microsoft Services. Wenn Sie mit uns kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten durch hagel IT verarbeitet und gespeichert.   

In unserem Auftrag werden Ihre Daten durch hagel IT in europäischen Rechenzentren gespeichert und verlassen den europäischen Datenschutzraum nicht. Hagel IT gewährleistet die Sicherheit der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von hagel IT:  https://www.hagel-it.de/datenschutz.html 

 

Wir haben mit hagel IT einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen und setzen die Vorgaben der DSGVO bei der Nutzung von hagel IT vollständig um. Der Auftragsverarbeitungsvertrag gewährleistet, dass die personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden. 

14. Microsoft 365 

Zur Bearbeitung Ihrer Anfragen nutzen wir Microsoft 365. Wenn Sie mit uns kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns in Microsoft 365 erfasst, verarbeitet und gespeichert. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland („Microsoft“).   

In unserem Auftrag werden Ihre Daten durch Microsoft in europäischen Rechenzentren gespeichert und verlassen den europäischen Datenschutzraum nicht. Microsoft gewährleistet die Sicherheit der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft:  https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement  

Wir haben mit Microsoft einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen und setzen die Vorgaben der DSGVO bei der Nutzung von Microsoft 365 vollständig um. Der Auftragsverarbeitungsvertrag gewährleistet, dass die personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden. 

 

15. Microsoft Teams 

Wir setzen Microsoft Teams als Online-Konferenz-Tools ein. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland („Microsoft“).   

Microsoft Teams erfasst alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail- Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang.  

Microsoft verarbeitet alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.  

Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.  

Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.   

Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern oder mit Bewerbern zu kommunizieren (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Der Einsatz der Tools dient der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.  

Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.  

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt beim Betreiber des Konferenz-Tools:  

Microsoft gewährleistet die Sicherheit der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft Teams: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement  

Microsoft verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Das DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/6474  

Auf Grundlage der durch das DPF geschaffenen Voraussetzungen haben wir mit Microsoft einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen und setzen die Vorgaben der DSGVO bei der Nutzung von Microsoft Teams vollständig um. Der Auftragsverarbeitungsvertrag gewährleistet, dass die personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden. 

 

Ergänzende Hinweise zu Aufnahme und Transkription 

Für den Fall, dass Sie an einer Besprechung via Microsoft Teams teilnehmen und diese Besprechung mit Ihrem Einverständnis aufgezeichnet oder transkribiert wird, gelten die folgenden ergänzenden Hinweise.   

Wird eine Microsoft Teams-Sitzung aufgezeichnet oder transkribiert, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten der Personen, die an dieser Sitzung teilnehmen. 

Bei der Nutzung von Microsoft Teams-Aufzeichnung oder Transkription werden verschiedene Arten von Daten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt von den Informationen ab, die Sie bei einem Online-Meeting angeben.  

Die verarbeiteten Daten umfassen:   

  • Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats. Einwahl mit dem Telefon: Angaben zur ein- und ausgehenden Telefonnummer, Ländername, Start- und Endzeit und weitere Verbindungsdaten wie die IP-Adresse des Geräts.
  • Bei der Nutzung der Chat-, Frage- oder Umfrage-Funktionen sowie anderer Funktionen zum Hoch- und Herunterladen von Dateien wie Bild-, Ton-, Video- oder Office-Daten werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten verarbeitet, um sie anzuzeigen und anderen Teilnehmern während des Meetings oder danach zugänglich zu machen und ggf. zu protokollieren. 

Unter Umständen werden wir eine Microsoft Teams-Sitzung aufzeichnen und transkribieren, um eine Aufzeichnung der Sitzung zu erstellen, sei es für die Protokollierung oder für die künftige Verwendung und Verbreitung. Wenn eine Microsoft Teams-Sitzung aufgezeichnet oder transkribiert wird, werden Sie in der Einladung darauf hingewiesen, und der Organisator/Vorsitzende der Sitzung informiert die Teilnehmer darüber, dass die MS Teams-Sitzung aufgezeichnet oder transkribiert wird und warum, bevor die Aufzeichnung oder Transkription beginnt.  

Wir werden Microsoft Teams Funktionen Aufzeichnung oder Transkription nur mit Ihrer Einwilligung nutzen. Sie können Ihre Einwilligung während der Konferenz, die aufgezeichnet werden soll, mittels einer durch Microsoft Teams bereitgestellten Funktion erteilen. Erteilen Sie Ihre Einwilligung nicht, können Sie weiter an der Konferenz teilnehmen, Ihre Kamera und Ihr Mikrophon bleiben jedoch während der Aufzeichnung deaktiviert.   

Die Transkription einer Aufzeichnung innerhalb von Microsoft Teams ist ein Dienst, der durch Microsoft aus den USA bereitgestellt wird. Microsoft ist als unser Auftragsverarbeiter Empfänger der in Microsoft Teams verarbeiteten personenbezogenen Daten. Der Auftragsverarbeitungsvertrag gewährleistet, dass die in die USA übermittelten Daten nicht zu eigenen Zwecken von Microsoft verarbeitet werden. 

 

16. Soziale Medien: LinkedIn 

Wir betreiben eine Onlinepräsenz auf LinkedIn, eine sog. LinkedIn-Unternehmensseite. Wenn Sie unsere LinkedIn-Unternehmensseite besuchen, sind wir gemeinsam mit LinkedIn für die durch diesen Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO finden Sie hier: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum. Diese Vereinbarung wurde in dieser Form von LinkedIn zur Verfügung gestellt und von uns als Betreiber der LinkedIn-Unternehmensseite, durch die Nutzung von LinkedIn akzeptiert.  

Verantwortlich für die Datenverarbeitung der Social-Media-Plattform ist die
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland („LinkedIn“).   

Uns ist bekannt, dass LinkedIn die Daten der Nutzer zu folgenden Zwecken verarbeitet: 

  • Bereitstellung, Unterstützung, Personalisierung und Entwicklung ihrer Dienste 
  • Einblendung angepasster Anzeigen seitens LinkedIn & Externer 
  • Einblendung von Neuigkeiten, Ereignisse und Ideen hinsichtlich beruflicher Themenbereiche 
  • Empfehlung von Jobs oder Gruppen 
  • Anzeigen interessanter Netzwerkpartner 
  • Ermöglichen der Suchfunktion 
  • Weitergabe an TeamLink und Elevate (Sponsern von Inhalten über Social Media). 
  • Nutzen Mitgliederdaten und -inhalte auch für Einladungen und 
  • Mitteilungen, um den Ausbau ihrer Mitgliederzahlen und ihres Netzwerks, die Interaktion damit und ihre Dienste zu fördern 
  • Forschung 
  • Bereitstellung von Messungen, Analysen und sonstigen 
  • Unternehmens-Services 
  • Förderung von Schutz, Integrität und Sicherheit 

 

LinkedIn stellt uns für unsere LinkedIn-Unternehmensseite in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten, die Personen auf unserer LinkedIn-Unternehmensseite vornehmen (sog. „Seiten-Insights“). Diese Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die unsere LinkedIn-Unternehmensseite besucht haben, erstellt. 

Wir als Betreiber einer LinkedIn-Unternehmensseite treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und aller weiteren Festlegungen, wie z.B. Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten. Die primäre Verantwortung für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt bei LinkedIn. Hierzu verweisen wir auf die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO und auf die danach von LinkedIn übernommenen Pflichten: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum.  

Die LinkedIn Dienste erfordern die Übermittlung von Daten in die USA. LinkedIn nutzt diese Datenübermittlungen, um die in den LinkedIn Nutzungsbedingungen dargelegten Dienste bereitzustellen und um global tätig zu sein und dem Nutzer ihre Produkte bereitzustellen.  

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.  

LinkedIn gewährleistet die Sicherheit der Verarbeitung von Mitgliederdaten und der Bereitstellung von Seiteneinblicken durch die Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier: https://security.linkedin.com/.  

LinkedIn setzt zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen sog. Cookies ein, also kleine Textdateien, die auf den verschiedenen Endgeräten der Benutzer gespeichert werden. Sofern der Benutzer ein LinkedIn-Profil besitzt und bei diesem eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung und Analyse auch geräteübergreifend.  

Für die wirksame Einholung Ihrer Einwilligung zur Verwendung von Cookies ist LinkedIn verantwortlich, wir haben darauf keinen Einfluss. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. 

 

IV. Kontakt / Auskunft 

Sämtliche Anfragen, Erklärungen und Rückfragen zur Datennutzung können Sie per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten  

info@nxtassets.com  

oder postalisch an  

nxtAssets GmbH
– Datenschutzbeauftragter –
Neue Mainzer Straße 66-68
60311 Frankfurt  

richten. 

 

Stand: Februar 2025