ISIN gespeichert!

Expertentalk: Bitcoin – sinkende Liquidität und steigende Kurse?

Bitcoin bleibt stark – trotz abnehmender Börsenliquidität

Die aktuelle Marktphase zeigt: Der Bitcoin ist weiter auf Wachstumskurs. Trotz temporärer Abverkäufe und Volatilität bewegt sich der Kurs in einem deutlich bullischen Trend. Was besonders auffällt: Die Liquidität an den zentralisierten Kryptobörsen sinkt – dennoch steigt der Preis.

Das liegt vor allem daran, dass viele Investoren ihre Bitcoins aus dem Handelspool herausnehmen und sie langfristig halten („Buy and Hold“). Ob private Anleger oder institutionelle Schwergewichte wie MicroStrategy – die Coins wandern in Cold Wallets und stehen nicht mehr für den Handel zur Verfügung.

Weniger Angebot, gleichbleibende Nachfrage = steigender Preis

Das klassische Marktgesetz von Angebot und Nachfrage greift auch bei Bitcoin: Wenn immer mehr Anleger Coins halten und nicht verkaufen, verringert sich das frei handelbare Angebot. Bei gleichbleibender oder wachsender Nachfrage führt das zu steigenden Kursen.

Besonders relevant: Institutionelle Anleger steigen vermehrt über börsengehandelte Produkte wie ETPs (Exchange Traded Products) ein, die physisch mit Bitcoin gedeckt sind. In Europa sind ETFs mit nur einem Basiswert regulatorisch nicht erlaubt – daher dominieren hier ETPs.

ETPs auf Bitcoin: Europa zieht nach

Während in den USA große Bitcoin-ETFs wie der iShares Bitcoin Trust (IBIT) inzwischen mehrere Milliarden USD verwalten, hinkt Europa mit rund 15 Mrd. EUR in Bitcoin-ETPs (Stand Mitte 2025) noch hinterher. Dennoch steigt auch hier das Interesse. Immer mehr Fondsmanager und institutionelle Investoren nehmen Bitcoin über ETPs in ihre Portfolios auf – oft mit einer Zielgewichtung zwischen 1 % und 5 %.

Cold Storage entzieht dem Markt Liquidität

Ein entscheidender Faktor: Jeder über ein ETP gekaufte Bitcoin wird physisch erworben und in einem Cold Wallet gesichert – z. B. bei Crypto Finance, einer Tochter der Deutschen Börse. Diese Verwahrung außerhalb der Börsen reduziert die verfügbare Liquidität weiter und trägt zur Preisstabilität bzw. zum Preisanstieg bei.

Stablecoins auf dem Vormarsch – mit möglichen Risiken für den Anleihemarkt

Ein weiteres heiß diskutiertes Thema: Der rasante Aufstieg von Stablecoins wie USDC (Circle). Sie ermöglichen schnelle, kostengünstige Transaktionen und gewinnen auch bei institutionellen Marktteilnehmern an Bedeutung. Stablecoins sind in der Regel vollständig mit US-Staatsanleihen gedeckt – und genau das könnte mittelfristig problematisch werden.

Sollte es zu einem massenhaften Rücktausch von Stablecoins kommen, müssten große Mengen an Anleihen liquidiert werden – mit potenziell destabilisierender Wirkung auf den Bondmarkt. Derzeit umfasst der Stablecoin-Markt rund 200 Milliarden USD – mit Prognosen auf eine Verfünffachung.

Altcoins: Ethereum, Ripple, Solana mit positiver Dynamik

Neben Bitcoin zeigen auch große Altcoins wie Ethereum (ETH), Ripple (XRP) und Solana (SOL) positive Entwicklungen. Besonders Ethereum überzeugt durch Stabilität, während Solana noch etwas volatiler agiert. Neue ETPs auf diese Coins befinden sich bereits in der Pipeline, was das institutionelle Interesse weiter beflügeln dürfte.

Korrelation mit Aktienmarkt: Risk-On-Modus aktiviert

Interessant ist auch die zunehmende Korrelation zwischen Bitcoin und dem Aktienmarkt – insbesondere dem S&P 500. Beide Märkte zeigen derzeit ein klares „Risk-On“-Signal: Anleger kehren aus Cash-Positionen zurück in risikobehaftete Assets wie Aktien und Kryptowährungen.

Fazit: Der Krypto-Markt reift – mit neuen Chancen und Risiken

Bitcoin gewinnt weiter an Relevanz – sowohl als Wertspeicher als auch als liquides Asset in Zeiten unsicherer Märkte. Die Kombination aus wachsender institutioneller Nachfrage, sinkender verfügbarer Liquidität und professioneller Verwahrung deutet auf ein strukturell bullisches Szenario hin.

Stablecoins entwickeln sich parallel dazu zur tragenden Infrastruktur für den digitalen Zahlungsverkehr – mit Chancen, aber auch mit potenziellen Risiken für den traditionellen Finanzmarkt.

Die Entwicklungen der kommenden Monate dürften entscheidend sein, wie nachhaltig sich Bitcoin und Co. in der globalen Finanzarchitektur etablieren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

04.07.2025, nxtAssets

Ähnliche Posts

Nach oben